Seite 236 - TELE-satellite-1201

Basic HTML-Version

2
3
4
5
236
TELE-satellite International — The World‘s Largest Digital TV Trade Magazine
— 12-01/2012
— www.TELE-satellite.com
Video abgriffen werden kann. Es bot
sich daher an, das Video-Signal am PC
mit einer Videokarte zu digitalisieren
und die Messwerte des Spektrums durch
eine Bildanalyse zu extrahieren, um es
anschließend weiter zu verarbeiten.
Dazu wird ein Videograbber benö-
tigt: ein Adapter der das analoge Video
Signal digitalisiert und dem Betriebs-
system zur Verfügung stellt. Prinzipiell
eignet sich dafür jede TV-Karte oder
USB-Adapter. Letztere werden oftmals
zusammen mit Video-Editoren zur Digi-
talisierung von VHS Videokassetten an-
geboten. Ganz billig kann man sich bei
eBay den „EasyCap“-Adapter kaufen.
Mit Versand aus Hongkong konnte die-
ser für ca. 5 Euro gekauft werden (siehe
Bild 2)!
Für unser Experiment programmier-
ten wir nun eine Software, die das
Spektrum über den Videograbber ab-
greift, analysiert und extrahiert, um es
anschließend als Wasserfall-Diagramm
darzustellen. Die Resultate sprechen für
sich: obwohl in Visual Basic .Net pro-
grammiert, sind die Ergebnisse selbst
auf einem EeePC mit Atom-CPU schnell
genug, um das Wasserfall-Diagramm in
Echtzeit darzustellen.
Die Software wird den TELE-satellite
Lesern gratis zum Download angeboten
(www.TELE-satellite.com/waterfall-for-
8dtek.zip), damit jeder Besitzer eines
der genannten 8dtek Messgeräte selber
mit dem Wasserfall-Diagramm spielen
kann.
Erstaunlich ist auf jeden Fall, wie
nützlich das Wasserfall-Diagramm ist:
schon nach kurzer Einarbeitung er-
schließen sich viele Möglichkeiten, die-
se neue Funktion sinnvoll zu nutzen.
Bild 3 zeigt, wie sich unsere Testanlage
von HISPASAT 30.0W auf INTELSAT12
45.0E dreht. Im Wasserfall-Diagramm
erscheinen deutlich alle angefahrenen
Satelliten, so dass auf einfache Weise
überprüft werden kann, ob alle emp-
fangbaren Satelliten auch schon im Re-
ceiver eingestellt sind.
Bild 4 zeigt eine andere Anwendung
für das Wasserfall-Diagramm. Hier wird
die Ausrichtung der Antenne (in diesem
Fall HISPASAT 30.0W) maximiert. Mit
der Spektrum-Darstellung kann man
mit Hilfe der Spitzenwert-Funktion zwar
auch die Ausrichtung optimieren, doch
bei weitem nicht so einfach wie im Was-
serfall-Diagramm. Von oben nach unten
gesehen: die blass-roten Farben zeigen
einen mittelmäßigen Empfang von HIS-
PASAT. Die Antenne wurde nun langsam
in Richtung Ost gedreht und man er-
kennt, wie sich das Signal verschlech-
tert. Daher wurde in entgegengesetzter
Richtung gedreht. Das Signal wird stär-
ker, erreicht einen Spitzenwert und fällt